Cobb-Douglas-Funktion — Die Cobb Douglas Funktion, eine Spezialfunktion der CES Produktionsfunktion, wird sowohl in der Mikro und Makroökonomie als auch in der Produktionswirtschaft häufig verwendet. Sie wird sowohl als Nutzen als auch als Produktionsfunktion eingesetzt … Deutsch Wikipedia
Cobb-Douglas-Nutzenfunktion — Die Cobb Douglas Funktion, eine Spezialfunktion der CES Produktionsfunktion, wird sowohl in der Mikro und Makroökonomie als auch in der Produktionswirtschaft häufig verwendet. Sie wird sowohl als Nutzen als auch als Produktionsfunktion eingesetzt … Deutsch Wikipedia
Cobb-Douglas-Produktionsfunktion — Die Cobb Douglas Funktion, eine Spezialfunktion der CES Produktionsfunktion, wird sowohl in der Mikro und Makroökonomie als auch in der Produktionswirtschaft häufig verwendet. Sie wird sowohl als Nutzen als auch als Produktionsfunktion eingesetzt … Deutsch Wikipedia
Cobb — steht für: Cobb (Familienname), Cobb als Familienname Cobb Douglas Funktion (Spezialfall der CES Produktionsfunktion) Orte in den Vereinigten Staaten: Cobb (Georgia) Cobb (Indiana) Cobb (Kalifornien) Cobb (Kentucky) Cobb (Louisiana) Cobb… … Deutsch Wikipedia
Paul Howard Douglas — (* 26. März 1892 in Salem, Massachusetts; † 24. September 1976 in Washington D.C.) war Universitätsprofessor, Wirtschaftswissenschaftler, einflussreicher US Senator (Demokratische Partei) und Autor … Deutsch Wikipedia
Charles Wiggins Cobb — (* 1875; † 1949) ist ein US amerikanischer Mathematiker und Ökonom, der zusammen mit Paul Howard Douglas die nach ihnen benannte Cobb Douglas Funktion empirisch nachgewiesen hat. Cobb unterrichtete am Amherst College in Massachusetts. Werke Plane … Deutsch Wikipedia
CES-Funktion — CES Abk. für Constant Elasticity of Substitution; aus empirischer Beobachtung entwickelte substitutionale makroökonomische ⇡ Produktionsfunktion mit konstanter, jedoch je nach Volkswirtschaft, Industrie unterschiedlicher ⇡… … Lexikon der Economics
Quasikonvexe Funktion — Eine quasikonvexe Funktion, die nicht konvex ist. Eine Fu … Deutsch Wikipedia
Ausgewogenheitsannahme — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… … Deutsch Wikipedia
Iso-Nutzenkurve — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… … Deutsch Wikipedia